Gemeinsam weiterdenken hoch6

Ein Podcast der Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Demokratie gestalten #03

Teilhabe in der Stadt der Zukunft

22.07.2025 47 min

Zusammenfassung & Show Notes

Teilhabe in der Stadt der Zukunft

Wie kann Mathematik helfen, Städte lebenswerter, nachhaltiger – und demokratischer zu machen?
Wir sprechen mit zwei Mathematik-Professorinnen der Berliner Hochschule für Technik (BHT), die an digitalen Stadtmodellen, sogenannten „urbanen Zwillingen“, arbeiten. Sie zeigen, wie mathematische Methoden dazu beitragen, Klimaschutz, Beteiligung und Bauplanung intelligenter zu gestalten.
Im Gespräch: Prof. Dr. Margitta Pries und Prof. Dr. Ute Wagner, Moderation: Isabel Hartmann, BHT

Teilhabe ohne Papiere? Die Berlin City Card im Fokus
Wie kann soziale Teilhabe für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Berlin verbessert werden? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Stefanie Kron, Professorin an der Evangelischen Hochschule Berlin, über die Ergebnisse einer Studie zur „Berlin City Card“. Diese könnte den Zugang zu Gesundheitsversorgung, Mobilität und Bildung in Berlin erleichtern – birgt aber auch rechtliche und politische Herausforderungen.
Im Gespräch: Prof. Dr. Stefanie Kron, Moderation: Sibylle Baluschek, EHB

Virtuelle Stadtmodelle: Wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet

Isabel Hartmann spricht mit Prof. Dr. Margitta Pries und Prof. Dr. Ute Wagner, die an digitalen Stadtmodellen, sogenannten „urbanen Zwillingen“, arbeiten. Sie zeigen, wie mathematische Methoden dazu beitragen, Klimaschutz, Beteiligung und Bauplanung intelligenter zu gestalten.
Was nach komplizierten Formeln klingt, ist in Wirklichkeit ein Schlüssel für die Stadt der Zukunft:
  • Wie lassen sich Gebäude digital abbilden und warum ist das wichtig?
  • Wie helfen Punktwolkendaten beim Hitzeschutz oder beim Bau von Solaranlagen?
  • Was macht ein „City Doctor“ und wie kann er digitale Stadtmodelle reparieren?
  • Und: Warum lohnt es sich gerade jetzt, Angewandte Mathematik zu studieren?

Ob Studieninteressierte, Stadtplanungs-Fans oder einfach Zukunftsneugierige – diese Folge zeigt: Mathematik ist mehr als Rechnen. Sie ist ein Werkzeug für Veränderung.

Mehr zu den Projekten:
  1.  UDigiT-Doctor – Der digitale Stadtarzt für Datenmodelle
  2. PointCloud2Twin – Von Punktwolken zu digitalen Zwillingen
  3. INSPIRER – Bürgerbeteiligung durch Visualisierung


Die Berlin City Card – Teilhabe für alle?

Sibylle Baluschek von der Evangelischen Hochschule Berlin spricht mit Dr. Stefanie Kron, Professorin für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt empirische Forschung. Sie hat ein Gutachten zur sogenannten Berlin City Card erstellt – einer anonymen Stadtkarte, die den Zugang zu Bildung, Gesundheit und sozialen Angeboten erleichtern könnte. Wie kann Berlin Menschen ohne Aufenthaltsstatus besser unterstützen – in einer Zeit, in der migrationspolitisch eher der Ton der Begrenzung vorherrscht? Es geht um die politischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen – und über die Chancen eines interdisziplinären Lösungsansatzes in einem sensiblen Feld zwischen Teilhabe, Haushaltspolitik und rechtlicher Grauzone.

Shownotes /Links:
  1. Gutachten zur Berlin City Card (Webseite berlin.de 
  2. Analyse des ehemaligen ZEIT-Online Redakteurs Dominik Bardow zu den Protesten in Los Angeles und Sanctuary Cities mit Dr. Stefanie Kron als Expertin.