Demokratie gestalten #01
Wie weiter mit der EU ? / Wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen?
02.05.2025 43 min HWR Berlin
Zusammenfassung & Show Notes
Wie soll es weitergehen mit der Europäischen Union? Ein Gespräch über die Zukunft der EU
Gast: Prof. Dr. Björn Hacker, Professor für Europäische Wirtschaftspolitik
Moderation: Gisela Hüttinger, HTW Berlin
Wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen?
Gast: Dr. Carl Melchers
Moderation: Julia Oelkers und Jenny Hierl, HWR Berlin
Gast: Prof. Dr. Björn Hacker, Professor für Europäische Wirtschaftspolitik
Moderation: Gisela Hüttinger, HTW Berlin
Wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen?
Gast: Dr. Carl Melchers
Moderation: Julia Oelkers und Jenny Hierl, HWR Berlin
Wie weiter mit der Europäischen Union?
Gast: Prof. Dr. Björn Hacker, Professor für Europäische Wirtschaftspolitik
Moderation: Gisela Hüttinger, HTW Berlin
Gast: Prof. Dr. Björn Hacker, Professor für Europäische Wirtschaftspolitik
Moderation: Gisela Hüttinger, HTW Berlin
„In Vielfalt geeint“ lautet das Motto der Europäischen Union. 27 Staaten mit etwa 450 Millionen Einwohner*innen gehören zu dem Verbund. Ihre Vielfalt ist unbestritten; mit der Einigung tun sie sich hingegen oft schwer. Doch die Krisen des 21. Jahrhunderts lassen den Mitgliedsstaaten keine Wahl: Sie müssen konstruktiv zusammenarbeiten, sei es beim Thema Migration, in der Wirtschaftspolitik oder beim Thema Sicherheitspolitik. „Europa ist unsere Lebensversicherung“, sagt der Europa-Experte Prof. Dr. Björn Hacker.
- Raus aus dem Elfenbeinturm: Porträt von Prof. Dr. Björn Hacker
- Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Politik
- Master-Studiengang Europäische Wirtschaftspolitik
_______________________________________________________________________________________________________
Zur Wirkung von Verboten rechtsextremer Vereinigungen
Gast: Dr. Carl Melchers
Moderation: Julia Oelkers, Jenny Hierl, HWR Berlin
Das Verbundprojekt VerRexVer der Hochschule Düsseldorf (HSD) und der Hochschule Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) untersucht erstmals wissenschaftlich die Wirksamkeit von Verboten rechtsextremer Vereinigungen nach dem deutschen Vereinsrecht.
Zur Wirkung von Verboten rechtsextremer Vereinigungen
Gast: Dr. Carl Melchers
Moderation: Julia Oelkers, Jenny Hierl, HWR Berlin
Das Verbundprojekt VerRexVer der Hochschule Düsseldorf (HSD) und der Hochschule Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) untersucht erstmals wissenschaftlich die Wirksamkeit von Verboten rechtsextremer Vereinigungen nach dem deutschen Vereinsrecht.
Während man bei Parteiverboten aufgrund deren herausgehobener Stellung im politischen Willensbildungsprozess regelmäßig eine breite öffentliche und kontroverse Debatte beobachten kann, finden die Verbote von Vereinigungen selten Aufmerksamkeit. Auch in der Forschung sind die seit den frühen 1950er Jahren vielfach umgesetzten Verbote rechtsextremer Vereinigungen weitgehend ein Desiderat, insbesondere hinsichtlich der Anlässe, Entscheidungsprozesse, Umsetzungen und vor allem Wirkungen dieser staatlichen Verbotsverfahren.
Das Verbundprojekt der Hochschule Düsseldorf und der HWR Berlin wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Kopke (HWR) und Prof. Dr. Fabian Virchow (HSB) sowie durchgeführt von Dr. Carl Melchers und Dr. Karsten Wilke.
Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin